Information

Während Musik nur dann entspannen kann, wenn man - je nach Stimmungslage oder Musikgeschmack - ein Musikstück als schön empfindet, ist dies bei der Beschallung mit Klangschalen unerheblich.

Da die Töne und Frequenzen durch den Resonanzeffekt (= Beeinträchtigte Körperbereiche passen sich der Schwingung der Klangschalen an und finden somit zu ihrer optimalen Ur-Frequenz zurück) wirken, ist jeder Mensch für die Wirkung der Klangschalenanwendung empfänglich.

Klangmassagen werden eingesetzt, um das Wohlbefinden meiner Kunden  zu steigern.

Heilversprechen gebe ich, als seriöser Humanenergetiker und Klangmasseur KEINE! Ich begleite meine Klienten auf dem Weg, hinderliche Blockaden aufzuspüren, zu lösen und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren!

Bei welchen körperlichen und seelischen Herausforderungen können Klangmassagen u.a. unterstützend wirken?

 

 

Körperliche Herausforderungen:

  • HWS-Syndrom
  • Migräne
  • Kopfschmerzen
  • Schulterverspannung
  • Trapezmuskelverspannung
  • LWS-Syndrom
  • Ischialgie
  • Allgemeine Muskelverkrampfung und -verspannung
  • Tennisarm
  • Archillessehnen-Entzündung
  • Knochenhautentzündung
  • Psoriasis
  • Arthrose
  • Geweberisse
  • Narbenwucherungen oder Strangbildungen
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Cellulite
  • Akne
  • nervöse Verspannungen
  • zur Unterstützung des vegetativen Nervensystems
  • nervöse Herzbeschwerden
  • zur Normalisierung des Blutdrucks
  • Stau der Lymphflüssigkeit
  • Ablagerungen in Gelenken
  • Schlackenstoffe in den Körperzellen
  • träge Verdauung
  • Schlafstörungen
  • Wundheilung
  • Vor- und Nachbereitung von Operationen
  • nach Herzinfarkten 
  • nach Schlaganfällen
  • Demenz
  • Verbesserung des eigenen Körperempfindens
  • Schmerzen ohne schulmedizinischen Befund
  • bei schulmedizinisch austherapierten Schmerzpatienten
  • unterstützend zu schulmedizinischen Therapien
  • unterstützend zu Physiotherapien
  • zur Stärkung des Immunsystems

 

Seelische Herausforderungen

  • negative Alltagsgedanken
  • Stress
  • Nervosität
  • unterstützend bei Burnout
  • unterstützend bei Boreout
  • Depressionen
  • Ängste
  • Sorgen
  • Trauer
  • Traumata
  • unterstützend beim Loslassen von Belastungen und Schaffung von Neuordnung
  • unterstützend zu Psychotherapien
  • Emotionen, wenn das Sprechen darüber schwerfällt
  • Hyperaktivität bei Erwachsenen